1235/1236 |
Die Franziskaner gründen einen Konvent in Schwerin. Dies ist die erste Niederlassung in Mecklenburg. |
1236 |
Erste urkundliche Erwähnung des Konvents in Schwerin |
1396 |
Papst Bonifaz IX. drängt die Bischöfe von Kammin, Schwerin und Ratzeburg zur Verteidigung der Seelsorgerechte der Sächsischen Franziskaner. |
1518 |
Das Generalkapitel regelt die Provinzeinteilung der Saxonia neu. Das Schweriner Franziskanerkloster gehört fortan zur Provinz vom Hl. Johannes dem Täufer. |
1523 |
Der mecklenburgische Fürst, Albrecht VII., beordert Brüder aus dem Franziskanerkloster Güstrow nach Schwerin, um dort endlich die Observanz durchzusetzen. |
1552 |
Der zuvor als Zufluchtsort für vertriebene Franziskaner aus Greifswald, Flensburg und der Dacia dienende Schweriner Konvent wird geschlossen. |